Zum Inhalt springen

Wolle was da komme

Wolle was da komme Über Freiheit, physikalische Grenzen und den freien Willen: Eine Reflexion über Selbstbestimmung und die Gesetze des Universums Freiheit, Einigkeit, Brüderlichkeit. Das sind Werte, nach denen wir alle streben sollten. Und die Freiheit steht nicht umsonst ganz vorne. Der Mensch ist mit einem freien Willen geboren, und es gehört zu seinem Selbstbestimmungsrecht,… Weiterlesen »Wolle was da komme

Illustration im 1920er-Jahre-Stil, die die emotionale Kraft von Musik darstellt, mit goldenen und warmen Tönen, inspiriert von Klängen und Rhythmen.

Der 8. Sinn

Der 8. Sinn Warum Musik unsere tiefsten Emotionen berührt und Zeit neu erfahrbar macht Was bewirkt Musik emotional? Ich meine nicht den Gesang – der beruht auf Sprache und transportiert damit eine klar definierte Aussage. Aber was bewirkt die Musik selbst? Die Melodie, der Rhythmus. Lege ich mich auf den Rücken, schließe die Augen und… Weiterlesen »Der 8. Sinn

Ausweg

Streit Die Dynamik von Konflikten: Wie Missverständnisse eskalieren und Deeskalation gelingen kan In einem Streit werden wir mit einer anderen Sichtweise konfrontiert. Vermutlich hat jeder schon die Erfahrung gemacht, dass ein Streit meist im Kleinen beginnt. Am Anfang steht oft ein Missverständnis; ein Wort ergibt das andere, und der Streit wächst sich aus. Was genau… Weiterlesen »Ausweg

Information

Information Das Wesen der Information: Von DNA-Bauplänen bis zu kosmischen Botschaften Das Thema ist eine Herausforderung. Am liebsten möchte man den Begriff mit sich selbst erklären: Information transportiert Informationen über Vorgänge. Das hilft allerdings nicht weiter. Es scheint verschiedene Arten von Information zu geben. Ich kann zum Beispiel Informationen über eine Person sammeln: Zeitungsausschnitte, Internetbeiträge,… Weiterlesen »Information

Simulationsfähigkeit

Simulationsfähigkeit Wie die menschliche Vorstellungskraft Realität formt: Über Simulationsfähigkeit, Wahrnehmung und die Grenzen unseres Verstands Ist das, was wir wahrnehmen, wirklich wahr? Die Beantwortung dieser Frage soll nicht Ziel der folgenden Gedanken sein. Aber ein bisschen darauf herumzukauen dürfte wohl erlaubt sein. Ob Platon nun der Erste war, der sich hierzu Gedanken gemacht hat, bleibt… Weiterlesen »Simulationsfähigkeit

Analogie

Analogie Analogien als Schlüssel: Verborgene Verbindungen zwischen Wissenschaft und Alltag Unsere Welt ist dreidimensional, daran gibt es keinen Zweifel. Vorwärts, rückwärts, rechts, links, oben und unten. Kinderleicht. Wir haben die Sinne und den Prozessor, diese drei Dimensionen wahrzunehmen. Der Nachweis unserer Dimensionen ist dabei denkbar einfach. Man muss nur in jede Richtung schauen, dann sieht… Weiterlesen »Analogie

Führungsqualitäten

Führungsqualitäten Führungsqualitäten neu gedacht: Warum klassische Eigenschaften hinterfragt werden müssen Ein charismatischer Führer nimmt sich persönlich der drängenden Probleme an. Mit Kraft und Durchsetzungsstärke ordnet er die verworrenen Dinge zum Guten. Auf seinem Weg behält er unbeirrbar sein Ziel im Auge und lässt sich auch von Einflüsterungen notorischer Schlechtmacher nicht davon abbringen. Was ihn antreibt,… Weiterlesen »Führungsqualitäten

Eine gute Wahl

Eine gute Wahl Eine gute Wahl? Warum unser Wahlsystem auf den Prüfstand gehört und wie Wissen die Demokratie stärken könnte Ich denke, nur wenige Menschen in diesen Landen würden der Aussage widersprechen, dass die Demokratie die gerechteste Gesellschaftsform ist. Jedem steht es offen, sich am politischen Diskurs zu beteiligen. Ungeachtet seiner Herkunft, seines Geschlechts, seines… Weiterlesen »Eine gute Wahl

Einblicke

Einblicke Einblicke in unbekannte Dimensionen: Wie Wahrnehmung unser Verständnis der Realität prägt Manchmal reicht ein kurzer Blick auf ein schönes Gesicht und man ist verzaubert von so viel Anmut. Möchte man dem Nächsten von diesem Anblick berichten, fehlen einem jedoch die rechten Worte. Kein Wort kann auch nur annähernd wiedergeben, was man gesehen hat. Hübsch,… Weiterlesen »Einblicke

Ich oder Es

Ich oder Es Ich-Bewusstsein und künstliche Intelligenz: Eine philosophische Suche nach dem Selbst Künstliche Intelligenz ist die Zukunft der Informatik. Darüber hinaus ist Künstliche Intelligenz ein spezielles Interessengebiet meines Sohnes, der zu meiner Freude hoch erfolgreich Informatik studiert. Was er mir in seiner Begeisterung über die Methoden der KI erzählt, kann ich leider nicht einmal… Weiterlesen »Ich oder Es

Gut gerechnet

Gut gerechnet Mathematik und die Grenzen des Universums: Wie Zahlen die Realität formen (oder nicht) Die Mathematik ist eine großartige Sache. Seit Jahrtausenden hat sie sich ständig weiterentwickelt. Angefangen mit Pythagoras, der Regeln für die Winkel von Dreiecken erkannte, bis hin zur Integralrechnung hat sich viel getan. Mittlerweile kann fast jeder natürliche Vorgang vorausberechnet werden.… Weiterlesen »Gut gerechnet

Neurotoxisch

Neurotoxisch Ein Joint zu Weihnachten: Über flüchtige Erkenntnisse und die Illusion tiefgreifender Einsichten Zu Weihnachten haben meine Frau und ich nach langen Jahren mal wieder einen Joint geraucht. Mein Sohn hatte ihn vorbereitet und es mit der Dosierung für seine Eltern etwas zu gut gemeint. So verbrachten wir also den Weihnachtsabend in einem mentalen Kaleidoskop… Weiterlesen »Neurotoxisch

Ansichtssache

Ansichtssache Realität oder Täuschung? Gedanken über Wahrnehmung und die Grenzen des Verstandes Wer sagte mir eigentlich, dass ich nicht alleine auf der Welt bin? Wer kann mich davon überzeugen, dass es ihn genauso wie mich wirklich gibt? Könnte es nicht vielmehr so sein, dass alle meine Sinneseindrücke nur vorgetäuscht sind und mir über meine Sinnesorgane… Weiterlesen »Ansichtssache

Schöpfer

Schöpfer Zwischen Algorithmus und Allmacht: Eine gedankliche Reise zum Gottesbeweis Würde ich ein Spiel erschaffen oder gleich eine ganze Welt, würde ich Regeln vorgeben, in deren Rahmen das Spiel abzulaufen hat. Diese Regeln wären verbindlich für jeden Spielzug und jeden Spielstand. Die Spielfiguren, die an meinem Spiel teilnähmen, könnten innerhalb des Spiels viel erreichen. Sie… Weiterlesen »Schöpfer

Künstlerische Darstellung im 1920er-Jahre-Jugendstil, inspiriert von Johann Sebastian Bach. Das Poster kombiniert florale Muster mit lebendigen Farben und symbolisiert die Diskussion über klassische Musik und moderne Popkultur

Selbstüberhöhung

Selbstüberhöhung 600 Worte zuviel über ein Popidol Ich bin mit klassischer Musik aufgezogen worden. Unsere große Altbauwohnung in Hamburg-Eppendorf war stets von den Werken barocker Komponisten erfüllt. Bach, Händel, Telemann sind mir quasi eingeimpft worden. Erst auf dem Gymnasium, als der individuelle Musikgeschmack eine unverzichtbare Requisite der eigenen Persönlichkeitsdarstellung wurde, kam ich mit moderner Musik… Weiterlesen »Selbstüberhöhung